0721 / 9172 - 412
Akustik

Moderne, funktionale und optisch überzeugende Akustikelemente

In Ruhe und konzentriert arbeiten? Mit modernen, durchdachten und optisch überzeugenden Akustikelementen ist Lärmbelästigung im Büro passe! Speziell in Open Space-Büros, die sich in der heutigen Arbeitswelt immer größerer Beliebtheit erfreuen, ist eine optimale Raumakustik die Voraussetzung für konzentriertes, produktives und effizientes Arbeiten. Unsere Raumplanungsexperten schaffen für Sie die optimalen Büroräume. Wir berücksichtigen von Anfang an alle wichtige Faktoren wie u.a. die Raumaufteilung, die Decken -und Bodenbeschaffenheit sowie die Wandstärke der Räumlichkeiten. Das Ergebnis ist eine Bürolandschaft, die räumlich trennt und akustisch dämpft, ohne dabei individuelle Designvorstellungen zu vernachlässigen.

Lärm und die Auswirkung auf den Menschen und die Produktivität

Das menschliche Ohr ist in der Lage etwa 50 Eindrücke pro Sekunde zu verarbeiten und primär darauf programmiert, den Menschen rund um die Uhr vor Gefahr zu schützen. Sogar im Schlaf ist das Sinnesorgan daher stets in Alarmbereitschaft. Deshalb ist es nicht möglich, Lärm auszublenden oder “wegzuhören”. Die Ohren sind zudem darauf trainiert Sprache zu dekodieren. Das bedeutet: Jegliche Arten von Gesprächen in hörbarer Reichweite werden analysiert. Aus einzelnen Silben werden Worte und aus diesen wiederum Sätze, die in einen Kontext eingeordnet werden müssen, um einen Sinn dahinter zu erkennen. Diese Analyse erfolgt ganz automatisch und führt gerade in Großraumbüros zu Problemen. Ist eine optimale Raumakustik durch räumliche Strukturen und entsprechende Akustikelemente nicht gegeben, wird das Büro zum Störfaktor für die Arbeit. Druckergeräusche, klingelnde Telefone und Gespräche unter Kollegen erzeugen Schallwellen, die sich ungehindert im Raum ausbreiten können und dadurch störenden Lärm produzieren. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch hat eine Lautstärke von etwa 60 dB (Dezibel). Die Konzentrationsfähigkeit wird jedoch bereits ab einer Lautstärke von ca. 55 dB im Büro deutlich beeinträchtigt.

Auswirkungen schlechter Raumakustik auf den Menschen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stress, Gereiztheit, Nervosität
  • Bluthochdruck
  • Verminderte Leistungsfähigkeit (Erschöpfung)
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Lärm im Office

Ein zu hoher Lärmpegel im Büro verringert nicht nur die Leistungsfähigkeit um bis zu 30%, sondern schadet auf Dauer auch der körperlichen und psychischen Gesundheit! Egal ob Einzel- oder Mehrpersonenbüro, das Office ist ein Ort, an dem konzentriertes Arbeiten möglich sein muss. Bei unzureichender Raumakustik wird die Bürolandschaft jedoch schnell zum Problem für Arbeitsleistung und persönliches Wohlempfinden.

Effektive schallabsorbierende Akustikelemente für Büros

Fast die Hälfte des Tages verbringen viele im Büro. Aus diesem Grund sind ergonomische Büromöbel und optisch ansprechende Räumlichkeiten schon längst fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Die Raumakustik dagegen wird jedoch oft nicht von Anfang an in die Büro- bzw.- Raumplanung miteinbezogen. Dabei spielt sie eine entscheidende Rolle, ob ein Raum als angenehm oder störend empfunden wird. Wenn möglich sollten daher bereits beim Bau der Bürogebäude Wände und Decken mit schallabsorbierenden Verkleidungen versehen werden. Aber auch in bereits bestehenden Räumen kann die Akustik auf ein Optimum gebracht werden. Hängende Decken und weiche Materialien wie Teppiche, Vorhänge und Stoffbezüge verkürzen die Nachhallzeit, da sie den Schall “schlucken”. Aber auch verschiedenste Akustikelemente sorgen für eine angenehme Geräuschkulisse in Büroräumen.

Schallabsorber für Büros gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Größen. Je nach Akustikelement verbessern sie nicht nur die Raumakustik, sondern bieten Privatsphäre, spenden Licht und verleihen den Räumlichkeiten ein individuelles Design. 

  • Akustikkabinen

    Für absolute Ruhe sorgen Schalldichte Kabinen im Büro. Je nach Größe und Ausstattung dienen sie als Telefonbox für wichtige Gespräche, separater Arbeitsplatz für konzentrierte Einzelarbeit oder Meetingbox für kreative Teamarbeit.

    Besonders geeignet für: Open Space-Büros und Lounge

  • Tischaufsätze

    Akustik-Tischaufsätze sind Schallabsorber und Sichtschutz zugleich. Der Lärm im mittel- und hochfrequenten Bereich wird dadurch direkt an der Quelle abgefangen. Diese Akustiklösung überzeugt durch eine einfache und flexible Montage. Neben Ruhe und Privatsphäre bietet der Tischaufsatz zusätzliche Features, wie Leisten zur Anbringung von Bildschirm oder Ablagekörbe für Bürobedarf.

    Besonders geeignet für: Zwei- und Mehrpersonenbüros, Arbeitsplätze in Blockstellung

  • Trennwände

    Dieses Akustikelement vereint Ruhe, Privatsphäre und platzsparende optische Raumtrennung. Verschiedene Hersteller bieten Trennwände in diversen Formen, Höhen, Breiten und Farben an. Die Trennwände sind flexibel in Räumen positionierbar und oft mit Gadgets wie Ablagen, Haken, Halterungen u.ä. versehen.

    Besonders geeignet für: Mehrpersonenbüros und Open Space Bereiche

  • Möbel

    Schallabsorbierende Möbel sind multifunktionale Ergänzungen für eine optimale Raumakustik: Von Sofas mit höhen Wänden für abgetrennte Bereiche, über Wandkabinen für spontane Privatsphäre, bis hin zu Regalen für Ordnung und Struktur inkl. Schalldämmung.

    Besonders geeignet für: Open Space-Büros

  • Deckensegel und Akustiklampen

    Die Decke gehört zu den größten Schwachstellen der Raumakustik, denn sie bietet eine breite Reflexionsfläche für Schall. Paneele oder Deckensegel sind speziell in Büroräumen mit hohen Decken ausgezeichnete Schallabsorber. Je nach Raumkonzept und Design sind sie nicht nur effektiv gegen störenden Lärm und Hall, sondern dienen auch als stilistisches Merkmal der Einrichtung. Deckensegel sind auch mit eingebauten Glühbirnen erhältlich und spenden als stilvolle Akustikleuchten zusätzlich Licht im Büro.

    Besonders geeignet für: Open Space-Büros

  • Akustikbilder

    Schallschutzbilder sind aus speziellen feinporigen hall- und schallabsorbierenden Materialien, die den Schall “schlucken”. Absorberbilder eignen sich nur für geschlossene Räume, da sie ausschließlich den Schall dämmen, der von Wänden und Decken reflektiert wird. Bonus: Sie vereinen Raumakustik mit individuellem Design.

    Besonders geeignet für: Open Space-Büros, Empfang, Lounge, Konferenzräume

  • Das Bild zeigt einen Schreibtisch mit einfacher Ausstattung wie Bildschirm, Tastatur, Maus und Headset.

    Pflanzen

    Ein Stückchen Natur verleiht jedem Raum automatisch etwas Gemütlichkeit. Mit Pflanzen lässt sich die Raumakustik auf unterschiedlichste Art und Weise verbessern. Beispielsweise durch bepflanze Raumteiler oder Kunstpflanzenwände. Besonders Bilder aus Moos haben sich durch die strukturelle Oberfläche als sehr gute Schallabsorber bewiesen. Das Moos ist konserviert und muss daher nicht gegossen werden. Zudem ist es durch seine antistatische Wirkung kein Staubfänger.

    Besonders geeignet für: Alle Räume

  • Teppiche

    Allgemein erzeugen alle Teppiche eine schalldämmende Wirkung. Wie stark diese ist, hängt von dem Material ab. Speziell Teppiche aus Naturfasern wie Kork, Sisal, Schurwolle oder Baumwolle dämmen Schall und Hall sehr gut ein. Beschichtungen aus Filz oder Vlies an der Rückseite der Teppiche verstärken den schalldämmenden Effekt. Insgesamt lässt sich der Lärmpegel mit Teppichen um bis zu 40 dB senken.

    Besonders geeignet für: Open Space-Büros, Empfang, Lounge, Konferenzräume

  • Akustiksäulen

    Schallwellen stauen sich vor allem in den Ecken, breiten sich von dort über den gesamten Raum aus und werden von Decke und Boden reflektiert. Akustiksäulen sind in der Lage, störende Schallwellen gezielt abzufangen und zu absorbieren. Sie sind in unterschiedlichen Größen erhältlich, benötigen keine Montage und können flexibel und punktuell in Räumen platziert werden.

    Besonders geeignet für: Konferenzräume und Büros

Aus Schall wird Lärm

Wie stark sich Schall im Raum ausbreiten kann, hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab. Hohe Decken, harte Böden, Betonwände und glatte Materialien sorgen dafür, dass sich der Schall ungehindert im Raum verteilen kann. Er “springt” von Oberfläche zu Oberfläche und fliegt einem im wahrsten Sinne des Wortes um die Ohren. Dadurch werden die Räume als störend und laut empfunden.

Lärm im Büro messen

Es gibt verschiedene Messgrößen anhand derer die Qualität der Raumakustik analysiert werden kann. Zu den wichtigsten Einheiten für Büros gehören Schall, Dezibel und Nachhallzeit.

  • Schall: Umgangssprachlich bezeichnet man alle Geräusche, Töne oder Klänge, die das menschliche und tierische Ohr wahrnehmen kann, als Schall. Je nach Raumgröße und Einrichtung variiert die Schallstärke.
  • Dezibel: Diese Maßeinheit gibt die Lautstärke von Geräuschen/Tönen an. Das gesunde menschliche Ohr kann Töne erst ab 15 dB hören. Als Grenzwerte für die Arbeit am Bildschirm empfehlen sich laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Lärmpegel zwischen 30 dB und 45 dB.
  • Nachhallzeit: Vereinfacht gesagt gibt diese Messgröße an wie lange es dauert, bis ein Geräusch nicht mehr hörbar ist. Eine lange Nachhallzeit gilt als störend und sollte daher möglichst kurz ausfallen. In Open Space-Büros gilt eine Nachhallzeit von 0,7 Sekunden und in Einzelbüros sowie Konferenzräumen von 0,5 Sekunden als optimal.

Was hilft gegen Schall im Büro

In geschlossenen Räumen sollte sich der Schall nicht frei ausbreiten können, sondern möglichst schnell abebben, um für eine angenehme Geräuschkulisse zu sorgen. Nur so ist konzentriertes Arbeiten möglich. Hier kommen Akustikelemente wie Trennwände, Deckensegel bzw. Akustikleuchten, Tischaufsätze und Co. ins Spiel. Diese sorgen dafür, dass störende oder laute Geräusche möglichst schnell absorbiert werden. Je näher entsprechende Schallabsorber an der Geräuschquelle liegen, desto angenehmer ist die Geräuschkulisse des gesamten Raums. Wichtig hierbei ist, dass unterschiedliche Akustikelemente für unterschiedliche Frequenzbereiche gedacht sind. Töne erzeugen Schall und dieser muss eine bestimmte Intensität erreichen, um im hörbaren Frequenzbereich des menschlichen Ohrs anzukommen. Der hörbare Frequenzbereich liegt zwischen 0 und 20 bzw. zwischen 16.000 und 20.000 Hertz. Am besten hört der Mensch im Bereich zwischen 500 und 6.000 Hertz, auf dem auch die Sprache liegt.

Ob einzeln oder kombiniert, die verschiedensten Elemente lassen sich in jeden Raum integrieren. Wichtig: Es darf am Ende nicht zu leise sein. Das allgemeine Ziel der Raumakustik in Büros ist es, eine angenehme Geräuschkulisse zu erzeugen, in der sich alle Mitarbeiter wohlfühlen und konzentriert Arbeiten können. Ist es jedoch zu leise, werden die einzelnen Geräusche oder Gespräche als besonders laut und störend empfunden. Das menschliche Ohr kann nämlich rund 400.000 Töne unterscheiden und genau bestimmen, woher diese im Raum kommen. Eine gewisse Geräuschkulisse, die das Ohr als “irrelevantes Hintergrundrauschen” interpretiert muss daher stets gegeben sein. Schallabsorber sollen den Lärmpegel in Büros also lediglich auf eine angenehme Lautstärke reduzieren.

Optimale Platzierung dank Schallmessung

Die Stärke von Schall, Dezibel und Nachhallzeit wird durch raumakustische Messungen bestimmt. Da Schall und dessen Ausbreitung im Raum jedoch nicht sichtbar sind, wird dies anhand von Simulationen optisch nachgestellt. Nur so können die verschiedenen Akustikelemente gezielt im Raum platziert werden, um Schall bestmöglich zu absorbieren.

Raumakustik-Planung mit FischerOffice

Die optimale Raumakustik am Arbeitsplatz ist unabdingbar für konzentriertes und effizientes Arbeiten. Zudem ist sie ein absolutes Must-Do, um die körperliche und psychische Gesundheit aller zu unterstützen. Im Optimalfall werden verschiedenste Akustikelemente bereits zu Beginn in die Büroeinrichtung integriert. So lässt sich ein Zusammenspiel von Interior, Produktivität und Wohlempfinden am besten realisieren. Sie haben Fragen zu den Akustikelementen oder suchen einen Partner zur Realisierung der richtigen Raumakustik in Ihren Büroräumen? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Unsere Raumexperten stehen für eine umfangreiche Beratung stets zur Verfügung und begleiten jeden Schritt von der Planung bis zur Umsetzung.

Alle Akustikelemente und Hersteller

Konzeptplanung

So realisieren wir auch Ihr Projekt

Der definierte Raum ist der Ausgangspunkt jedes Projekts. Erfahren Sie, wie wir Ihr Projekt entwickeln und individuelle Lösungen finden.

Der definierte Raum ist der Ausgangspunkt jedes Projekts. Erfahren Sie, wie wir Ihr Projekt entwickeln und individuelle Lösungen finden.